Organspende

Die PKV unterstützt das Ziel, dass mehr Menschen ihre Einstellung zur Organ- und Gewebespende dokumentieren.
Viele Hände halten ein rotes Herz

Der Gesetzgeber will, dass jede und jeder motiviert wird, sich ausführlich mit der Organ- und Gewebespende auseinanderzusetzen und eine unabhängige Entscheidung zu treffen. Denn in Deutschland gilt: Organspenden sind nur bei Zustimmung möglich.

Organspende-Regelung in Deutschland

In vielen europäischen Ländern wird die Organspende über eine Widerspruchslösung geregelt. Das heißt: Nur wer keine Organe spenden will, muss eine entsprechende Erklärung abgeben. In manchen Ländern können zudem auch Angehörige der Organentnahme widersprechen.

In Deutschland hingegen muss eine ausdrückliche Entscheidung für die Organspende getroffen werden, hier gilt die erweiterte Zustimmungslösung. Ihnen darf kein Organ oder Gewebe entnommen werden, wenn Sie nicht Ihr schriftliches Einverständnis erteilt haben. „Erweiterte Zustimmungslösung“ bedeutet aber auch: Haben Sie keine Entscheidung bezüglich einer Organspende getroffen, müssen das Ihre nächsten Angehörigen übernehmen – unter der Voraussetzung, dass man Ihren Hirntod und eine Eignung zur Organentnahme festgestellt hat.

Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) gibt es verschiedene Gründe, warum Angehörige ihre Zustimmung verweigern. Dazu gehört unter anderem, dass die Einstellung des oder der Verstorbenen zur Organspende nicht bekannt war, der Tod nicht akzeptiert wurde oder die Angehörigen uneins waren.

Wichtig ist, dass

  • nach dem Willen der verstorbenen Person gehandelt wird
  • Angehörige vor belastenden Entscheidungssituationen bewahrt werden
  • aber auch mehr Organe transplantiert werden können, da weitaus mehr Menschen auf der Warteliste für eine Organtransplantation stehen als Organe gespendet werden.

Zahlen zur Organtransplantation

Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) berichtet, haben im Jahr 2023 in Deutschland 965 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Mehr als 8.000 Menschen warten weiterhin auf ein Spenderorgan. 

Im internationalen Vergleich ist Deutschland laut DSO Schlusslicht bei der Organspende und profitiert eher von anderen Ländern, da es im Eurotransplant-Verbund mehr Organe erhält, als es abgibt.

Um diese Ziele zu erreichen, gibt es vermehrt Informations- und Beratungsangebote. So erhalten Sie bei Kontakt mit den Ausweisstellen von Bund und Ländern von diesen Aufklärungsmaterial und Organspendeausweise in gedruckter oder elektronischer Form. Auch von anderen Stellen erhalten Sie auf gesetzlicher Grundlage unaufgefordert Informationen, z.B. von Ihrer Krankenversicherung.

Umfangreiche Informationen finden Sie unter www.organspende-info.de, einem Internetangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Entscheidung im Organspende-Register und -Ausweis festhalten

Ob im neuen Online-Organspende-Register oder im bekannten Organspende-Ausweis, beides bietet die höchste Gewähr dafür, dass im Sterbefall zweifelsfrei und ohne Zeitverlust in Ihrem Sinne gehandelt werden kann. Beachten Sie: Sowohl im Online-Register als auch im Ausweis können Sie nicht einfach nur Ihre Zustimmung zur Organspende dokumentieren, sondern:

  • einer Organ- und Gewebeentnahme komplett zustimmen
  • einzelne Organe und/oder Gewebe von der Entnahme ausschließen
  • einzelne Organe und/oder Gewebe benennen, deren Entnahme Sie zustimmen
  • eine Organ- und Gewebeentnahme komplett ablehnen
  • eine andere Person benennen, die darüber entscheiden soll. Hierüber sollten Sie aber Rücksprache mit dieser Person halten.

Ihren Organspende-Ausweis sollten Sie möglichst immer bei sich tragen oder Ihren Angehörigen mitteilen, wo Sie ihn aufbewahren, auch wenn Sie sich online im Organspende-Register eingetragen haben. Erfahren Sie mehr zum neuen Online-Register.

Organspende und private Krankenversicherung: Das gilt

Grundsätzlich gelten für privat Krankenversicherte bei der Organspende die gleichen Regelungen wie für gesetzlich Versicherte. Weder für die Organentnahme noch für die Organtransplantation ist der Versichertenstatus von Bedeutung: Die Entnahme ist nur mit Zustimmung möglich; die Zuordnung des gespendeten Organs erfolgt allein nach medizinischen Kriterien (z. B. Dringlichkeit, Erfolgschancen).

Die private Krankenversicherung trägt die Kosten für eine medizinisch notwendige Organtransplantation ihrer Versicherten. Bei Lebendspenden (Niere) kommt sie zudem für Kosten und möglichen Verdienstausfall des Spenders bzw. der Spenderin auf. Hierzu hat die PKV eine Selbstverpflichtungserklärung abgegeben.

Ärztliche Beratung zur Organspende

Hausärztinnen und Hausärzte sind eine wichtige Anlaufstelle für gesundheitliche Fragen. Auch zum Thema Organ- und Gewebespende können Sie in der Praxis Ihres Vertrauens eine ergebnisoffene Beratung erhalten.

Da die besondere Gesprächsleistung der Beratung zur Organspende nicht in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) enthalten ist, müssen die Praxen sie analog abrechnen. Hierfür gibt es eine gemeinsame Empfehlung von PKV-Verband, Beihilfe und Bundesärztekammer:

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann auf der Rechnung zusätzlich neben allgemeinen Gesprächsleistungen die „Beratung zur Organ- und Gewebespende nach § 2 Abs. 1b i.V.m. 1a TPG“ mit der 
GOÄ-Nr. 3 analog – Eingehende Beratung, auch telefonisch
aufführen. Bei 2,3-fachem Steigerungssatz ergibt sich ein Betrag von 20,11 Euro.

Das Beratungsgespräch muss mindestens 10 Minuten dauern und kann innerhalb von zwei Jahren nur einmal berechnet werden. Ihre private Krankenversicherung erstattet Ihnen die Kosten entsprechend Ihrem Versicherungsvertrag.